Warum drucken wir in CMYK?

Warum drucken wir in der CMYK-Farbpalette?
Farbe ist ein grundlegendes Element der visuellen Kommunikation, deren Anwendungen vom Grafikdesign bis zum kommerziellen Druck reichen. Allerdings werden unterschiedliche Farbmodelle verwendet, um bei Drucken die richtigen Farbtöne und Farbgenauigkeit zu erzielen. Eines der beliebtesten Modelle, das insbesondere im großformatigen Digitaldruck verwendet wird, ist die CMYK-Palette. Diese Farbkarte deckt die meisten Farben ab, die üblicherweise im Druckprozess verwendet werden.
Was genau ist CMYK?
CMYK ist eine Abkürzung für die Namen der beim Drucken verwendeten Tinte und Tintenfarben: Cyan (Hellblau), Magenta, Yellow (Gelb) und Key (Schwarz). Hierbei handelt es sich um ein Farbmodell, das in der Druckindustrie häufig zum Drucken von Farbbildern und Texten verwendet wird. Durch die richtige Mischung dieser vier Grundfarben können wir eine sehr breite Palette an Farbpaletten erhalten. Jede CMYK-Farbe wird in Grafikdateien durch einen separaten Kanal dargestellt.
Wir drucken nicht in RGB.
Das RGB-Farbmodell (Rot, Grün, Blau) ist eines der am weitesten verbreiteten im Bereich Computergrafik, Bildanzeige und anderen Technologien im Zusammenhang mit der Lichtemission. Bitte beachten Sie, dass die auf dem Monitor angezeigten RGB-Farben einen viel größeren Helligkeits- und Farbsättigungsbereich haben, sodass eine direkte Wiedergabe in der CMYK-Palette nicht möglich ist. Durch die Konvertierung von RGB nach CMYK kommen die resultierenden Farben dem Original nahe, sind aber nicht identisch.
Pantone- und RAL-Sonderfarben.
Sonderfarben dieser beiden Farbsysteme können durch Konvertierung aus der CMYK-Palette nachgeahmt werden. In diesem Fall bedeutet dies auch, dass die von uns gedruckten Pantone- und RAL-Farben den Originalfarben nahe kommen, aber nicht identisch sind. Dies gilt insbesondere für stark gesättigte Farben, wie z. B. Fluo-Farben, die weit über die Standard-CMYK-Palette hinausgehen.
Metallic-Farben: Silber und Gold.
Auch metallisierte Farben gehen über die CMYK-Farbtabelle hinaus. Im Digital- und Großformatdruck ist der Druck auf massengefärbte Silber– oder Goldmaterialien eine beliebte Lösung. Der Direktdruck auf metallisierte Folien ermöglicht die punktuelle Hervorhebung silberner und goldener Designelemente.
Wir drucken mit weißer Tinte.
Der Druck mit weißer Tinte ist eine beliebte Ergänzung zur Standard-CMYK-Palette. Mit dieser Zusatzfarbe lassen sich besondere Druckeffekte auf durchgefärbten Rohmaterialien und transparenten Folien erzielen.
Wie funktioniert CMYK?
Die Grundidee des CMYK-Modells besteht darin, dass man durch Mischen verschiedener Anteile dieser vier Farben unterschiedliche Farbtöne erhalten kann. Wenn Sie beispielsweise gleiche Mengen Cyan, Magenta und Gelb mischen, können Sie einen Grauton erhalten. In der Praxis ist der CMYK-Druckprozess jedoch komplizierter, da die Farbe Schwarz (Key) hinzugefügt wird, um den Kontrast zu verbessern und die Farbtiefe zu erhöhen. Während einige Farbtöne durch Mischen von drei Farben erzielt werden können, ist bei anderen auch die Zugabe von Schwarz erforderlich.
Dein perfektes Schwarz.
Bezogen auf den europäischen ISO Coated Fogra 39-Standard erfordert die Erzielung tief gesättigter Schwarztöne einen relativ hohen Prozentsatz für jeden der CMYK-Kanäle, der insgesamt etwa 320–329 % beträgt. Dies ist jedoch ein Wert, der hauptsächlich im Offsetdruck auf beschichteten Papieren verwendet wird. Bei digitalen und großformatigen Drucktechnologien ist der optimale Schwarzwert wie folgt:
- Großformatiger LED-UV- und UVgel-Druck: C:60 / M:50 / Y:50 / K:100
- Sublimationsdruck: C:0 / M:0 / Y:0 / K:100
- Latexdruck: C:60 / M:50 / Y:50 / K:100
- Eco-Solvent-Druck: C:50 / M:40 / Y:40 / K:100
- Bogen-Digitaldruck: C:83 / M:70 / Y:70 / K:97
Anwendungen der CMYK-Farbpalette.
CMYK wird häufig in allen Arten des Farbdrucks verwendet, von einfachen Flugblättern bis hin zu großformatigen Bannern und Ausstellungssystemen. Auch im Digitaldruck von Stoffen und Gewirken wird es häufig eingesetzt. Es gibt jedoch bestimmte Anwendungen, bei denen CMYK bevorzugt oder sogar notwendig ist:
- Digitaldruck: In der Werbebranche verwenden kommerzielle Druckereien häufig die CMYK-Technologie, um Werbematerialien in geringen Mengen wie Broschüren, Poster und Kataloge zu drucken.
- Außenwerbung: Druck von Werbematerialien für den Außenbereich: großformatige Plakate, selbstklebende Folien für Fenster, Banner und Fahnen.
- Selbstklebende Materialien: Aufkleber und Produktetiketten sind ein wichtiges Element für den Imageaufbau Ihrer Marke. Wenn Sie viele Projekte in unterschiedlichen Mengen drucken müssen, können Sie genau das mit dem Digitaldruck in der CMYK-Palette tun.
- Event und Messe: Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Messesystemen und der Produktion von Rollstühlen, Liegestühlen und Werbewänden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CMYK ein unersetzliches Farbmodell in der Druckindustrie ist, das die Erstellung hochwertiger Farbdrucke ermöglicht. Das Verständnis der Grundlagen dieses Modells ist für jeden, der beruflich im Bereich des modernen Marketings, des Grafikdesigns und im Prozess der Produktion von Drucksachen tätig ist, von entscheidender Bedeutung.